Mit einem elektrisch angetriebenen Laufband machen Sie sich unabhängig von Wind und Wetter.
Laufen zählt zu den natürlichsten Fortbewegungsarten und stärkt neben dem Herz-Kreislauf-System auch Muskeln und Sehnen.
Laufband Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.38): Sportstech F37 - Laufband
- Rang 2 - SEHR GUT (1.43): Fitifito FT850 - Laufband
- Rang 3 - GUT (1.68): Sportstech F10 - Laufband
- Rang 4 - GUT (1.71): Christopeit TM 550S - Laufband
- Rang 5 - GUT (2.30): ArtSport Speedrunner 3500 - Laufband
- Rang 6 - BEFRIEDIG. (2.51): Kinetic Sports KST2700FX - Laufband
- Rang 7 - BEFRIEDIG. (2.54): Kinetic Sports KST1600 - Laufband
Inhaltsverzeichnis
Laufband Vergleich
Wer seinen Arbeitsalltag überwiegend sitzend im Büro verbringt, kommt irgendwann einmal zu der Einsicht, daß ein bißchen Sport als Ausgleich doch nicht das schlechteste wäre.
Und wer gerne läuft oder joggt oder auch mal sprintet, für den gibt es eine sehr gute Möglichkeit, nach der Arbeit und unabhängig von Wind und Wetter das Laufen zu trainieren: nämlich zu Hause mit einem Laufband.
Lesen Sie zum Thema "Laufband" mehr in den folgenden Abschnitten.
Wozu braucht man in den eigenen vier Wänden ein Laufband?
Diese Frage läßt sich eigentlich ganz einfach beantworten: mit einem Laufband zu Hause hat man die Möglichkeit, unabhängig von Wetter, Verkehr und Mitmenschen ein Lauftraining zu absolvieren.
Mehr noch: während des Trainings kann man seine "Umwelt" jederzeit verändern, so daß man zwischen schnellem Laufen in der Ebene, ruhigem Spaziergehen oder auch anstrengenden Bergsprints auswählen kann.
Mit einem Laufband können Sie zu jeder Zeit Ihr individuelles Traingsprogramm absolvieren.
Günstige Einsteiger-Geräte sind bereits für wenige hundert Euro erhältlich.
Natürlich hat man auch mit anderen Heimsportgeräten die Möglichkeit, zu Hause zu trainieren, mit allen Vorteilen, die einem das eigene Heim bietet. Aber das Laufband dient ja gerade einem besonderen sportlichen Zweck: dem Laufen. Und daß man durch das Laufen Herz und Gelenke stärkt und allgemein die eigene Gesundheit fördert, ist ja schon lange bekannt.
Egal ob es draußen schneit, regnet oder die Sonne scheint: mit dem Laufband kann man also in der eigenen Wohnung wetterunabhängig trainieren.
Grundsätzlich sollte man zwischen 2 Arten von Laufbändern unterscheiden:
- Mechanische Laufbänder sowie
- Elektronisch geregelte Laufbänder
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über diese beiden Formen von Laufbändern.
Mechanische Laufbänder
Mechanische Laufbänder werden, wie der Name es ja schon andeutet, rein mechanisch angetrieben, d.h. sie verfügen über keinen Elektromotor für das Laufband, sondern hier muß der Benutzer des Sportgeräts selbst dafür sorgen, daß sich "der Boden unter ihm bewegt". Das ist, wie man sich leicht denken kann, um einiges anstrengender als bei einem elektrisch betriebenen Gerät.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zu den elektrisch betriebenen Laufbändern ist die Tatsache, daß man sich auf den mechanischen nicht völlig frei bewegen kann, sondern man muß sich immer an den Handgriffen festhalten, um die Kraft auf das Band zu übertragen.
Wer unbedingt ohne die Handgriffe trainieren möchte, müßte dann wenigstens einen Fuß neben das Band stellen - was allerdings mit dem eigentlichen "Laufen", das man ja trainieren möchte, nur noch wenig zu tun hätte. Ein normales, freies Laufen wie bei einem elektrisch betriebenen Laufband ist also ohne Benutzung der Handgriffe gar nicht möglich.
Einen Vorteil allerdings sollte man bei den mechanischen Laufbändern nicht vergessen zu erwähnen: wegen des fehlenden Elektromotors sind diese Geräte um einiges billiger als die elektrisch betriebenen!
Elektronisch geregelte Laufbänder
Elektronisch geregelte Laufbänder besitzen im Gegensatz zu den mechanisch betriebenen Geräten einen Elektromotor, der das Laufband antreibt. Solche Geräte verfügen über deutlich mehr Möglichkeiten der Variierung des Lauftrainings und ermöglichen den Benutzern, eine Vielzahl an Parametern an den Geräten ihren eigenen Trainingswünschen anzupassen.
Wie diese Parameter aussehen und was man mit ihnen erreichen kann, erfahren Sie in der folgende Auflistung:
Vor- und Nachteile von Laufband und Crosstrainer
Die Auswahl an Cardio-Geräten für den Gebrauch im Fitness-Studio oder zu Hause ist mittlerweile enorm groß. Neben den Fragen der persönlichen Vorlieben geht es dabei letztendlich vor allem um den Aspekt der Effizienz: Mit welchem Gerät lassen sich die besten Ergebnisse erzielen? Dazu ist es wichtig, die gerätespezifischen Unterschiede zu kennen, um den Trainingsnutzen ganz individuell anpassen zu können.

Grundsätzlich ist es aber besonders für Menschen, die sich in ihrem Alltag nur unzureichend bewegen, immer eine gute Entscheidung, den Folgen von Bewegungsmangel entgegenzuwirken.
Kalorienverbrennung, Muskelaufbau, Gelenkschonung
Wer sich auf das Laufband oder den Crosstrainer begibt, hat in erster Linie ein Ziel vor Augen: Möglichst viele Kalorien zu verbrennen. Wie im Fitness-Bereich nicht ungewöhnlich, gehen die Meinungen bezüglich der Effizienz der unterschiedlichen Geräte häufig auseinander. Das gilt selbst bei Geräten, die im Prinzip ähnliche Bewegungsabläufe von den Trainierenden verlangen.
Aus sportwissenschaftlicher Sicht sind die Unterschiede dann allerdings auch gleich weniger groß – wenn es um den Kalorienverbrauch geht, liegen Laufband und Crosstrainer ziemlich gleichauf.
Besserer Muskelaufbau mit dem Crosstrainer?
Ähnlich verhält es sich mit dem Thema Muskelaufbau. Wobei jedem Nutzer von Cardio-Geräten von vorneherein klar sein sollte, dass es sich hierbei vor allem um einen Nebeneffekt des Ausdauertrainings handelt. Mit dem gezielten Muskelaufbau, wie er beim Krafttraining anvisiert wird, hat das Cardio-Training nur bedingt etwas zu tun.
Das kann wiederum über das Potenzial von Crosstrainern oder Laufbändern – wie natürlich dem Laufen im Allgemeinen – für die Stärkung des gesamten Bewegungsapparates hinwegtäuschen.
Aber: Die gerne zitierte Förderung der Armmuskulatur, die beim Crosstrainer sehr viel stärker, wenn nicht sogar ausschließlich stattfindet, muss schon insofern relativiert werden, dass der Armeinsatz auch beim „normalen“ Laufen unbedingt zum Bewegungsablauf dazugehört. Die Arme leisten einen ganz erheblichen Beitrag zu einem ergonomischen und effizienten – und somit gesunden – Laufstil.
Nicht exklusiv: Der Armeinsatz ist beim Crosstrainer zwar offensichtlicher, gehört aber auch zum Laufen unbedingt dazu.
Mit Vorsicht sollte man allerdings den Hinweisen begegnen, die Oberkörpermuskulatur ließe sich allein oder jedenfalls besser mit dem Crosstrainer fördern. Tatsächlich ist Laufen die wohl natürlichste Möglichkeit, neben den Beinen besonders den Rumpf zu kräftigen. Was nicht zuletzt an der Notwendigkeit liegt, die Stoßbelastungen durch die Laufbewegung abzufangen.
Dafür sind eben nicht allein die Gelenke in den Beinen verantwortlich, sondern ebenso der Oberkörper. Denn hier gilt es, Wirbelsäule und Bandscheiben zu entlasten.
Gelenke schonen oder Gelenke fordern?
Apropos Gelenke. Diese sollten üblicherweise beim Cardio-Training möglichst wenig belastet werden. Das ist umso wichtiger, wenn diese Form des Trainings vorranging dem Fettabbau dienen soll und der Ausgangspunkt ein Körpergewicht über dem Normalgewicht ist.
Denn schon dadurch ergibt sich für die Gelenke eine Mehrbelastung. Die entfällt auf dem Crosstrainer, während gleichzeitig eine Vielzahl an Gelenken bewegt wird.
Stoßbelastungen für die Gelenke entstehen selbst auf gedämpften Laufbändern – beim Training mit dem Crosstrainer werden die Gelenke mehr geschont.
Aber: Die Be- und Entlastung, wie sie beim Laufen etwa auf die Wirbelsäule einwirkt, hat durchaus positive Effekte: So brauchen die Bandscheiben eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen, damit sie ausreichend regenerieren können. Dazu wiederum sind die Muskeln unabdingbar, weil sie den Nährstofftransport über die Lymphe unterstützen.
Außerdem steigert regelmäßiges Ausdauertraining die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung. Das hilft gegen eine Überbeanspruchung der Rückenmuskulatur durch alltägliche Tätigkeiten. Ein Mindestmaß an Belastung ist also für einen gesunden Rücken willkommen.
Vorsicht ist allerdings bei schwerwiegenderen Schädigungen wie einem Bandscheibenvorfall geboten. In solchen Fällen müssen die sportlichen Maßnahmen zur Förderung der Regeneration möglichst schonend sein.
Die unvermeidlichen Stoßbelastungen beim Laufen sind daher zu vermeiden, die gleichmäßigen und gelenkschonenden Bewegungen des Crosstrainers sind in dieser Hinsicht gegenüber dem Laufen von Vorteil.
Die Vor- und Nachteile von Laufband und Crosstrainer
Schon bei der Betrachtung der wichtigsten Faktoren des Cardio-Trainings offenbaren Laufband und Crosstrainer einige Unterschiede. Die einzige Ausnahme besteht im ziemlich identischen Kalorienverbrauch, der jedoch auch immer von einer Reihe variabler Faktoren abhängig ist.
Beispielsweise kann die persönliche Trainingsintensität einen deutlichen Ausschlag zugunsten des einen oder des anderen Gerätes geben. Von den Durchschnittswerten abweichende Resultate sollten daher nicht zu Irritationen führen.
Die Frage, ob sich mit dem Laufband oder dem Crosstrainer die Trainingsziele am besten erreichen lassen, kann daher nur unter Berücksichtigung weiterer Aspekte beantwortet werden.
Vielseitigkeit
Bewegung
Belastung
Fazit: Warum „oder“?
Der Vergleich von Laufband und Crosstrainer fördert in nahezu allen Belangen entscheidende Unterschiede zu Tage: Bewegungsabläufe, Belastungen, Auswirkungen auf den Körper, in allen diesen Punkten gehen die beiden Gerätetypen auseinander. Die „entweder-oder“-Frage, die eingangs gestellt wurde, deutet daher in die falsche Richtung. Sinnvoller ist es vielmehr, über ergänzende Einsatzmöglichkeiten nachzudenken.
In Anbetracht der vielfältigen Einstellungsoptionen moderner Laufbänder und Crosstrainer sollte es absolut machbar sein, die Vorteile beider Geräte effizient in den persönlichen Trainingsplan einzubinden.
Hinweis:
Falls Sie sich für einen Crosstrainer interessieren, empfehlen wir Ihnen unsere Crosstrainer Vergleichstabelle.
FAQ: Weitere Fragen und Antworten
Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.
-
Richtige Laufschuhe sind hier empfehlenswert. Denn bis auf die Tatsache, dass das Gerät im Innenraum steht und man sich nicht von der Stelle bewegt, unterscheidet sich das Training auf dem Laufband vom Bewegungsablauf und den körperlichen Belastungen her nicht gegenüber Jogging/Walking auf festem Untergrund draußen. Deshalb sollte auch das Schuhwerk dieser Tatsache Rechnung tragen.
Sofern man nicht bereits ein passionierter Läufer bzw. Läuferin ist und schon taugliche Schuhe besitzt, sollte der Erwerb eines Laufbandes deshalb immer auch mit dem zeitnahen Besuch in einem Sportfachgeschäft einhergehen. Passende Schuhe sollten auf das eigene Körpergewicht, die Erfahrung und den Laufstil ausgerichtet sein. Als Anfänger ist es sinnvoll, sich dabei gut beraten zu lassen. Denn ungeeignetes Schuhwerk führt immer wieder zu Schmerzen und Gelenkproblemen.
Wie bei Laufschuhen üblich sollten diese, auch wenn der Einsatz ausschließlich auf dem Laufband geplant ist, eine halbe bis eine Nummer „zu groß“ sein. Denn die Füße dehnen durch die Bewegung nach einigen Minuten aus.
Zudem ist zu beachten: Auch auf dem vergleichsweise weichen Laufband haben Laufschuhe nur eine begrenzte Lebensdauer - nach etwa 800 Kilometern kann man davon ausgehen, dass die Schuhe verschlissen sind, bzw. dass sie etwa durch Materialermüdung nicht mehr die optimalen Dämpfungseigenschaften bieten können. Nach dieser Kilometerleistung sollte deshalb in ein neues Paar Laufschuhe investiert werden.
-
Die Motorleistungen von Laufbändern in PS können sich zwischen einzelnen Modellen teils erheblich unterscheiden - von Nullkomma-Werten bis zu fünf oder gar noch mehr PS. Dabei sollte der Blick nicht so sehr der Maximalleistung gelten, wie der möglichen Dauerleistung, die eher im niedrigen Bereich liegt. Je mehr Kraft der Motor liefert, umso mehr Reserven hat er. Dies ist nicht nur für Läufer wichtig, die häufig Steigungen und/oder hohe Tempi laufen möchten, sondern auch für Personen mit einem Körpergewicht über dem Durchschnitt.
Die größere Motorleistung verhilft dem Laufband zu mehr Reserven und sorgt bei hoher Beanspruchung dafür, dass das Gerät weiter vom verschleißsteigernden Grenzbereich entfernt bleibt. Das macht den Sport darauf nicht nur angenehmer, sondern sorgt auch für eine längere Lebensdauer des Geräts.
-
Ja, das sollten Sie. Denn im Gegensatz zum normalen Laufen bzw. Gehen auf einem stillstehenden Untergrund sorgt das Laufband durch seinen Motor dafür, dass die „Strecke“, also das Band, auch dann weiterläuft, wenn man keine Gehbewegung durchführt.
Der Schlüssel ist angesichts dieser Tatsache ein wichtiges Sicherheitselement: Es genügt ein einfacher Krampf im Bein oder ein unbeabsichtigtes Umknicken und der Läufer wird vom sich weiterbewegenden Laufband nach hinten transportiert, mit entsprechendem Unfallrisiko. Trägt man hingegen den Schlüssel-Clip, wird sein Gegenstück durch diese Transportbewegung aus dem Gerät gezogen, was dem Betätigen eines Notaus-Schalters gleichkommt: das Laufband bleibt binnen Sekundenbruchteilen stehen.
-
Sofern man nicht über eine gute Routine auf anderen Laufbändern verfügt und auch als passionierter Jogger bzw. Walker, ist dies durchaus sinnvoll. Denn auch, wenn bei gesunden Menschen das Gehen als völlig automatisierte Grundbewegung abläuft, muss man bedenken, dass sich das Gehen nochmal anders anfühlt, wenn sich der Untergrund dabei bewegt.
Die Handgriffe dienen der eigenen Sicherheit; sie helfen dabei, sich voll auf das Erlernen des neuen Laufgefühls konzentrieren zu können, ohne dabei auf das Gleichgewicht achten zu müssen. Zudem unterstützenden sie den Trainierenden dabei das optimale Lauftempo herauszufinden.
Erst wenn man eine echte Routine auf dem Laufband erlangt hat, kann man die Hände von den Griffen nehmen und damit anfangen, auch mit den Armen die normalen Schwingbewegungen des Laufens durchzuführen. In diesem Fall ist zu beachten, dass eine andere Form der Pulskontrolle notwendig wird. Die am Gerät integrierte Funktion arbeitet in der Regel nur dann, wenn mindestens eine Hand Kontakt mit den Pulssensoren der Griffe hat.
-
Fast. Nicht zuletzt die Entwicklungen der letzten Jahre hatten vor allem zum Ziel, für die Geräte ein Laufgefühl zu erzeugen, das sich nur unwesentlich von dem des „echten“ Laufens draußen unterscheidet. Dennoch fühlt sich das Laufband schlicht durch die Notwendigkeit seiner Materialzusammensetzung anders an als Asphalt und andere typische Untergründe draußen. Auch fehlen natürlich Witterungseinflüsse wie Wind. Manche stellen sich deshalb vor dem Laufband einen langsam drehenden Ventilator auf, auch für eine bessere Körperkühlung.
Ein Vorteil ist allerdings die Dämpfung der Geräte, die sich aus der Gesamtkonstruktion ergibt. Denn sie sorgt dafür, dass das Laufen auf dem Band weniger belastend ist für Gelenke und Bandscheiben im Vergleich zum Lauf auf einer Asphaltstraße.
-
Laufband Vergleich 2022
- Platz 1 - SEHR GUT (1.38): Sportstech F37 - Laufband
- Platz 2 - SEHR GUT (1.43): Fitifito FT850 - Laufband
- Platz 3 - GUT (1.68): Sportstech F10 - Laufband
- Platz 4 - GUT (1.71): Christopeit TM 550S - Laufband
- Platz 5 - GUT (2.30): ArtSport Speedrunner 3500 - Laufband
- Platz 6 - BEFRIEDIG. (2.51): Kinetic Sports KST2700FX - Laufband
- Platz 7 - BEFRIEDIG. (2.54): Kinetic Sports KST1600 - Laufband
Bestenliste - Laufband Vergleich 2022
Die Bestenliste 2022 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.
Rang | Bild | Produkt | *Amazon Preis | Gesamtnote | Kundenwertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
1 |
![]() |
Sportstech F37 | * € 998.00 | SEHR GUT (1.38) |
4.3 Sterne
(1316)
|
2 |
![]() |
Fitifito FT850 | * € 1149.00 | SEHR GUT (1.43) |
4.1 Sterne
(378)
|
3 |
![]() |
Sportstech F10 | * € 338.30 | GUT (1.68) |
4.2 Sterne
(2061)
|
4 |
![]() |
Christopeit TM 550S | * € 789.00 | GUT (1.71) |
3.6 Sterne
(4)
|
5 |
![]() |
ArtSport Speedrunner 3500 | * € 549.95 | GUT (2.30) |
4.2 Sterne
(224)
|
6 |
![]() |
Kinetic Sports KST2700FX | * € 269.99 | BEFRIEDIG. (2.51) |
4.3 Sterne
(555)
|
7 |
![]() |
Kinetic Sports KST1600 | * € 249.99 | BEFRIEDIG. (2.54) |
4.2 Sterne
(130)
|
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle Laufbänder
|
Vergleichssieger
1
Sportstech F37
![]()
SEHR GUT (1.38)
|
Rang
2
Fitifito FT850
![]()
SEHR GUT (1.43)
|
Preistipp
3
Sportstech F10
![]()
GUT (1.68)
|
Rang
4
Christopeit TM 550S
![]()
GUT (1.71)
|
Rang
5
ArtSport Speedrunner 3500
![]()
GUT (2.30)
|
Rang
6
Kinetic Sports KST2700FX
![]()
BEFRIEDIG. (2.51)
|
Rang
7
Kinetic Sports KST1600
![]()
BEFRIEDIG. (2.54)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 998.00 | Amazon € 1149.00 | Amazon € 338.30 | Amazon € 789.00 | Amazon € 549.95 | Amazon € 269.99 | Amazon € 249.99 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.3 von 5 Sterne
1316
Bewertungen
|
4.1 von 5 Sterne
378
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
2061
Bewertungen
|
3.6 von 5 Sterne
4
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
224
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
555
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
130
Bewertungen
|
Trainingsprogramme
Anteil Gesamtnote 15%
| 110 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 110 von 200 Punkte | 107 von 200 Punkte | 22 von 200 Punkte | 10 von 200 Punkte | 1 von 200 Punkte |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 87 Kg | 91 Kg | 27 Kg | 60 Kg | 63 Kg | 30 Kg | 31 Kg |
Anzahl vorgegebene Trainingsprogramme
Anzahl vorgegebene Trainingsprogramme
Das Laufband bietet für abwechslungsreiches Training mehrere fertig konfigurierte Trainingsprogramme.
| 12 | 99 | 12 | 9 | 24 | 12 | 3 |
Maximale Lautstärke1)
Maximale Lautstärke
Gibt die maximale Lautstärke beim Betrieb des Laufbandes in Dezibel dB(A) an.
| 75 dB(A) | k.A. | 68 dB(A) | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufstellmaße1)
Aufstellmaße
Die Angabe der Maße erfolgt in Zentimetern (cm): Länge/Breite/Höhe.
| 171,5/83/138 cm | 195/90/135 cm | 124/62/134 cm | 165/75/133 cm | 159/74/130 cm | 125/61/122 cm | 121/55/120 cm |
Trainingsprogramm frei konfigurierbar
Trainingsprogramm frei konfigurierbar
Es gibt mindestens ein individuell frei programmierbares Trainingsprogramm.
|
Messungen
Anteil Gesamtnote 70%
| 531 von 600 Punkte | 485 von 600 Punkte | 419 von 600 Punkte | 392 von 600 Punkte | 186 von 600 Punkte | 128 von 600 Punkte | 124 von 600 Punkte |
Lauffläche
Lauffläche
Angabe in Länge x Breite in Zentimeter (cm)
| 130 x 50 cm | 145 x 50 cm | 101 x 34,5 cm | 130 x 40 cm | 116 x 43 cm | 100 x 34 cm | 100 x 32 cm |
Maximale Geschwindigkeit
Maximale Geschwindigkeit
Die maximal einstellbare Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde.
| 20 km/h | 22 km/h | 10 Km/h | 18 Km/h | 14 Km/h | 10 Km/h | 10 Km/h |
Maximale Steigung
Maximale Steigung
Gibt die maximal einstellbare Steigung in Prozent (%) an.
| 15 % | 20 % | 18 % | 15 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Handpulsmessung
Handpulsmessung
Messung der Herzfrequenz über Sensoren in den Handgriffen.
| |||||||
Pulsmessgurt
Pulsmessgurt
Es wird ein Pulsmessgurt mitgeliefert, der die Herzfrequenz während des Trainings auf die Konsole überträgt.
| |||||||
Bluetooth-Schnittstelle
Bluetooth-Schnittstelle
Das Gerät verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle zur Datenübertragung auf Smartphone, Tablet oder Laptop.
|
Sicherheit
Anteil Gesamtnote 5%
| 100 von 100 Punkte | 100 von 100 Punkte | 100 von 100 Punkte | 100 von 100 Punkte | 100 von 100 Punkte | 100 von 100 Punkte | 100 von 100 Punkte |
Sicherheits-Schlüssel
Sicherheits-Schlüssel
Die Benutzer können durch das Anbringen des Sicherheitsclips an der Konsole und einem Ihrer Kleidungsstücke erreichen, daß beim Hinfallen der Clip aus der Konsole gezogen wird und das Laufband dann automatisch stoppt.
|
Gewicht/Leistung
Anteil Gesamtnote 10%
| 118 von 200 Punkte | 185 von 200 Punkte | 77 von 200 Punkte | 110 von 200 Punkte | 131 von 200 Punkte | 72 von 200 Punkte | 72 von 200 Punkte |
Maximales Körpergewicht
Maximales Körpergewicht
Das Gerät kann von Personen bis zu diesem maximalen Körpergewicht in Kilogramm (Kg) genutzt werden.
| 130 Kg | 135 Kg | 120 Kg | 130 Kg | 150 Kg | 120 Kg | 120 Kg |
Maximale Leistung
Maximale Leistung
Gibt die maximal mögliche Leistung des Gerätes in PS an.
| 3 PS | 7 PS | 1 PS | 2,5 PS | 2,53 PS | 0,68 PS | 0,68 PS |
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.38)
|
SEHR GUT (1.43)
|
GUT (1.68)
|
GUT (1.71)
|
GUT (2.30)
|
BEFRIEDIG. (2.51)
|
BEFRIEDIG. (2.54)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Sportstech F37
|
Rang
2
![]() Fitifito FT850
|
Preistipp
3
![]() Sportstech F10
|
Rang
4
![]() Christopeit TM 550S
|
Rang
5
![]() ArtSport Speedrunner 3500
|
Rang
6
![]() Kinetic Sports KST2700FX
|
Rang
7
![]() Kinetic Sports KST1600
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 900.00
![]() € 998.00
![]() € 998.00
|
![]() € 1149.00
|
![]() € 338.30
![]() € 349.99
![]() € 398.00
|
![]() € 724.07
![]() € 789.00
![]() € 879.00
![]() € 949.00
|
![]() € 544.95
![]() € 544.95
![]() € 544.95
![]() € 549.95
|
![]() € 249.99
![]() € 269.99
![]() € 269.99
|
![]() € 229.99
![]() € 249.99
![]() € 249.99
|
*Warehouse Deal
Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
- Bis 130 Kg Körpergewicht
- 12 Trainingsprogramme
- Bluetooth-Schnittstelle
- Maximale Geschwindigkeit 20 Km/h
- 0,65 qm Lauffläche
- Handpulsmessung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
- Bis 135 Kg Körpergewicht
- 99 Trainingsprogramme
- Maximale Geschwindigkeit 22 Km/h
- 0,72 qm Lauffläche
- Handpulsmessung
- Pulsmessgurt

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
- Bis 120 Kg Körpergewicht
- 12 Trainingsprogramme
- Bluetooth-Schnittstelle
- Handpulsmessung
- Pulsmessgurt

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
- Maximale Geschwindigkeit 18 Km/h
- Max. Leistung 2,5 PS
- Bis 130 Kg Körpergewicht
- 0,52 qm Lauffläche
- Handpulsmessung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
- 43 cm breite Lauffläche
- 2,53 PS Leistung
- Bis 150 Kg Körpergewicht
- 24 Trainingsprogramme
- Max. Geschwindigkeit 14 Km/h
- Handpulsmessung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
- 12 Trainingsprogramme
- Maximale Geschwindigkeit 10 Km/h
- Bis 120 Kg Körpergewicht
- Handpulsmessung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
- Bis 120 Kg Körpergewicht
- 3 Trainingsprogramme
- Maximale Geschwindigkeit 10 Km/h
- Handpulsmessung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte